Die Südtiroler Brotsuppe ist wie der Name schon sagt eine lokale Spezialität aus dem Alpenraum. Es gibt sie in zwei Varianten. Als gebundene Suppe in der das Brot in die Brühe püriert wird und für die Bindung sorgt und als Eintopf in der das Brot als Einlage wie die Gemüse dient. In Südtirol ist der Eintopf verbreiteter. Das Rezept geht davon aus, dass keine Brühe vorhanden ist. Sollte Eine Brühe vorhanden sein kann man sich die zugehörigen Zutaten sowie den Kochgang sparen. Genau genommen kann man jede Brühe und jedes Altbrot verwenden. Eine Rindsbrühe und ein kräftiges Roggenbrot geben der Suppe allerdings eine Menge mehr Geschmack. In Österreich wurde ursprünglich Schwarzbrot verwendet.
- 1,5 l Wasser oder Fleischbrühe
- 150 g altes Roggenbrot
- 80 g Südtiroler Speck
- 1 Zwiebel
- 100 g Lauch
- 1 Möhre
- 20 g Butter
- 2 Lorbeerblätter
- Salz und Pfeffer
- 2 EL gehackte Petersilie
Die Gemüse nach Art putzen und würfeln beziehungsweise und viertel Ringe schneiden. Das Brot in 1 x 1 cm große Würfel teilen. Den ebenfalls fein gewürfelten Speck mit der Zwiebel in der Butter anbraten und leicht Farbe nehmen lassen. Die Gemüse und den Lorbeer zugeben und kurz anschmoren bis die Gemüse Wasser ziehen. Mit der Brühe ablöschen und unter regelmäßigem Rühren 60 Minuten bei kleiner Hitze köcheln. Mit Salz und Pfeffer und Petersilie würzen. Das Brot in Croutons beliebiger Form und Größe schneiden und in ein wenig Oel rösten. Beim Service zur Suppe geben.
Für eine gebundene Suppe kann man die Einlage auf in Brunoise geschnittene Zwiebel, Möhre sowie Petersilie reduzieren, wenn eine Brühe vorhanden ist. Möhre und Zwiebel in der Butter Farbe nehmen lassen, die Brühe angießen und bei mittlerer Hitze im offenen Topf auf 3/4tel reduzieren. Danach durch ein Sieb passieren, das Brot hinzufügen und 20 Minuten bei kleiner Hitze köcheln. Danach die Suppe mit dem Pürierstab durchmixen um verbleibende Brotstückchen aufzulösen und mit Pfeffer und Salz und Petersilie würzen. Sollte die Bindung zu schwach sein entweder die Brotmenge erhöhen oder diese mit einer dunklen Mehlschwitze einstellen.